Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, das Bratwurstmuseum in Nürnberg zu besuchen. Neben einem Besuch auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt und der Nürnberger Kinderweihnacht, stand ein Besuch des neuen Museums auf dem Plan, in dem es ganz um die Wurst geht. Das Museum ist zwar klein, aber voller Charme und Informationen rund um die Geschichte der weltberühmten Nürnberger Bratwurst.
Schon beim Betreten des Museums fühlt man sich willkommen. Der nette Herr hinter der Kassentheke begrüßt jeden Besucher sehr herzlich und erklärt die wichtigsten Details, die für den Besuch der Ausstelung wichtig sind. Der kurze Rundgang durch das Museum ist liebevoll gestaltetet und die Ausstellungsräume laden dazu ein, in die jahrhundertelange Tradition der Nürnberger Bratwurst einzutauchen. Von den Anfängen im Mittelalter über die strengen Qualitätsvorschriften bis hin zur modernen Produktion wird die Geschichte anschaulich und unterhaltsam erzählt.
Besonders gut gefallen hat mir die Ausstellung über die Gewürze und Zutaten, die eine echte Nürnberger Bratwurst ausmachen. Wusstet ihr, dass die Nürnberger Bratwurst seit 2003 eine geschützte geografische Angabe ist? Das bedeutet, dass sie nur in der Region Nürnberg nach traditioneller Rezeptur hergestellt werden darf.
Leckeres Kulturgut Bratwurst
In einer echten Nürnberger Bratwurstküche werden die Nürnberger Rostbratwürste nur in folgender Form dem Gast serviert: Die Original Nürnberger Rostbratwürste müssen auf dem Grill gebraten werden. Zubereitet werden ausschließlich Original Nürnberger Rostbratwürste aus eigener Herstellung oder von einem Nürnberger Metzger oder Hersteller. Ein Zinnteller bzw. Zinnherz ist der stilechte Servierteller für die Original Nürnberger Rostbratwürste. Zu den den klassischen Beilagen zählen: Sauerkraut, Kartoffelsalat und Meerrettich. Senf zählt nicht als offizielle Beilage.
Ein weiteres Highlight war das Modell einer historischen Wurstküche, in der man sehen konnte, wie die Bratwurst früher hergestellt wurde. Auch die humorvollen Anekdoten und Bräuche, die mit der Nürnberger Bratwurst verbunden sind, haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Auch Loriot hat sich schon einmal über die Bratwurst ausgelassen und seinen Eindruck in einer Zeichnung verewigt.
Das Nürnberger Bratwurstmuseum mag klein sein, aber es steckt voller Geschichten und spannender Details. Es ist definitiv einen Besuch wert, egal ob man ein Fan der fränkischen Küche ist oder einfach nur etwas Neues über die lokale Kultur erfahren möchte.
Unser Familienfazit
Wenn ihr das nächste Mal in Nürnberg seid, kann ich euch dieses charmante Museum wärmstens empfehlen. Für Kinder ist das Bratwurstmuseum weniger zu empfehlen und könnte etwas langweilig sein. Mit Teenagern kann sich ein Besuch aber lohnen. Und natürlich gehört ein Besuch in einem der traditionellen Bratwurststände oder Bratwurstküchen gleich dazu – denn nichts geht über den Geschmack einer echten Nürnberger Bratwurst!
Buchtipp
(Affiliate Link zu Amazon)
0 Kommentare zu “Hier geht`s um die Wurst – Ab ins Nürnberger Bratwurstmuseum”