Wer München besucht, sollte unbedingt einen Abstecher ins Schloss Nymphenburg machen. Das prächtige Barockschloss mit seiner beeindruckenden Fassade, den kunstvoll gestalteten Innenräumen und dem weitläufigen Schlosspark ist ein echtes Highlight – für Geschichtsinteressierte ebenso wie für Familien, die einfach einen schönen Tag im Grünen verbringen wollen.


Ein kurzer Blick in die Geschichte
Schloss Nymphenburg wurde 1664 von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Frau Henriette Adelaide von Savoyen als Sommerresidenz in Auftrag gegeben – zur Feier der Geburt ihres Sohnes Max Emanuel. Über die Jahrhunderte wurde es immer wieder erweitert und prachtvoll ausgeschmückt. Hier residierten die bayerischen Kurfürsten und später die Könige, darunter auch der berühmte König Ludwig II., der im Schloss geboren wurde.
Die prachtvollen Säle, wie der Steinerne Saal mit seinen Deckenfresken, und die eleganten Wohnräume geben einen spannenden Einblick in das höfische Leben vergangener Zeiten. Besonders sehenswert sind auch die Marstallmuseum mit historischen Kutschen und Schlitten sowie die Porzellansammlung der Nymphenburger Manufaktur.




Schlossführungen – Geschichte zum Anfassen
Wer Schloss Nymphenburg besucht, sollte sich eine Führung nicht entgehen lassen. Die regulären Führungen geben einen spannenden Einblick in die prunkvollen Säle, Wohnräume und die privaten Gemächer der Wittelsbacher. Man erfährt, wie der Hofstaat lebte, welche Feste gefeiert wurden und welche politischen Ereignisse hier stattfanden.
Für Familien besonders interessant: Es gibt kindgerechte Führungen, bei denen die Kleinen selbst zu „jungen Hofdamen und Pagen“ werden. Spielerisch und mit vielen anschaulichen Geschichten erfahren sie, wie das Leben am Hof war, wie schwer ein echtes Krönchen ist und welche höfischen Regeln galten. Häufig dürfen die Kinder sogar kleine Requisiten wie Fächer oder Kostümteile ausprobieren – ein echtes Highlight für junge Besucher.
Wer lieber auf eigene Faust unterwegs ist, kann den Audioguide nutzen, der ebenfalls kindgerechte Versionen bereithält. So lässt sich der Rundgang im eigenen Tempo genießen, während die Kleinen altersgerecht spannende Infos bekommen.
Schlosspark Schloss Nymphenburg
Direkt hinter dem Schloss öffnet sich der riesige Schlosspark Nymphenburg – ein Paradies für Spaziergänger, Jogger, Naturfreunde und Familien. Auf rund 180 Hektar erstrecken sich barocke Gartenanlagen, verschlungene Wege, Kanäle und kleine Brücken. Besonders charmant sind die versteckten Parkschlösschen wie Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause, die wie kleine Märchenhäuser im Grünen wirken.




Kanäle, Seen und Teiche im Schlosspark
Ein besonderes Merkmal des Schlossparks Nymphenburg ist sein raffiniertes Wassersystem. Schon in der Barockzeit legten die Gartenplaner ein Netz aus Kanälen, Teichen und kleinen Seen an, das nicht nur dekorativ, sondern auch funktional war. Die schnurgeraden Kanäle rahmen die barocken Sichtachsen ein und leiten den Blick immer wieder zurück auf das Schloss.
Das Wasser wird größtenteils aus dem Nymphenburg-Biedersteiner Kanal gespeist, der schon im 18. Jahrhundert angelegt wurde und über ein ausgeklügeltes System das gesamte Parkgelände versorgt. Unter Max Emanuel fuhren bis zu 80 Gondeln und Prunkboote im Schlosskanal umher. Venezianische Gondoliere und Gondelbauer lebten in München und dienten dieser barocken Lustbarkeit. Gondelfahrten werden noch heute im Schlosspark angeboten. Wer möchte, kann man sich mit einer echten venezianischen Gondel durch die Kanäle schippern lassen.




Spannende Fakten zu Schloss Nymphenburg
- Größer als Versailles (in der Breite) – Mit einer Front von 632 Metern ist Schloss Nymphenburg eine der längsten Schlossanlagen Europas.
- Geburtsort von König Ludwig II. – Der berühmte „Märchenkönig“ kam hier 1845 im Schloss zur Welt.
- Vom Sommersitz zur Hauptresidenz – Ursprünglich 1664 als Sommerresidenz von Kurfürst Ferdinand Maria und Henriette Adelaide erbaut, wurde es im Laufe der Zeit ständig erweitert.
- Park mit Wasserwunder – Das ausgeklügelte Kanalsystem wurde bereits im 18. Jahrhundert angelegt und ist bis heute funktionstüchtig.
- Kulisse für Filme und Serien – Schloss Nymphenburg war Drehort für zahlreiche Produktionen, u. a. für „Sissi“ und „Ludwig II.“
- Nachbar: Botanischer Garten – Direkt neben dem Schlosspark liegt einer der schönsten botanischen Gärten Deutschlands.


Unser Familienfazit
Schloss Nymphenburg verbindet majestätische Architektur, spannende Geschichte und eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands. Für Familien ist es ein idealer Ort, um Kultur und Natur an einem Tag zu verbinden – mit genug Platz, um kleine Entdecker glücklich zu machen. Hier kann man leicht den ganzen Tag verbringen.
Buchtipp


(Affiliate Link zu Amazon)
0 Kommentare zu “Schloss Nymphenburg – Königlicher Glanz und Naturidylle mitten in München”